Gerd Killian-Projektförderung (Deutsche Herzstiftung e.V.)
2025
Sophia Klehs (Herzzentrum Leipzig)
Noninvasive detection of substrates for ventricular tachycardias in patients after repaired Tetralogy of Fallot using 3D cardiac magnetic resonance
2024
Marie Schafstedde (Deutsches Herzzentrum Berlin)
Auf der Suche nach dem ‘‘hepatischen Faktor‘: Proteom-, Metabolom- und Zellkulturanalysen bei PatientInnen mit univentrikulärer Physiologie
2024
2023
Tobias Kratz (Bonn)
Untersuchung des Einflusses eines Zwerchfellschrittmachers auf die Hämodynamik bei unilateraler Zwerchfellparese im univentrikulären Kreislauf (obere cavopulmonale Anastomose) im Tiermodell des Schweins
2022
Franziska Seidel (Berlin)
Einfluss endogener und exogener Inflammation im BAG3-induzierten Modell der dilatativen Kardiomyopathie
2022
2021
Muhannad Alkassar
Charakterisierung der Funktion singulärer humaner Kardiomyozyten aus dem rechtsventrikulären Ausflusstrakt von Säuglingen mit Fallot-Tetralogie
2020
Anja Hanser (Tübingen)
Failing Fontan: Folge von Energieverlust und/oder Erkrankung des Lymphgefäßsystems?
2020
2019
Philipp Schneider (Hamburg)
Non-invasive Measurement of Cardiomyocyte Size and Tissue Characterisation in Patients with Congenital Aortic Stenosis or Coarctation
2018
Axel Rentzsch (Universitätsklinikum des Saarlandes)
In vivo und molekulare experimentelle Untersuchung von neuartigen beschichteten Stents für die Anwendung bei kleinen Kindern mit angeborenen Herzfehlern
2018
2017
Sarah Marie Ulrich (LMU Großhadern, München)
Immuntoleranz Untersuchung von Biornarkern im peripheren Blut bei Patienten nach pädiatrischer Herztransplantation,Aussagekraft und Reproduzierbarkeit
2016
Cordula Wolf (München)
„Klinischer Verlauf und molekulare Grundlagen der hypertrophen Kardiomyopathie beim Noonan-Syndrom“
2016
2015
Philipp C. Lurz (Leipzig)
Intrinsische rechtsventrikuläre diastolische Funktion bei rechtsventrikulärer Ausflusstraktdysfunktion – klinische Relevanz und Etablierung nicht-invasiver Nachweismethoden
2014
Philip Wegner (Kiel)
Atmung oder Herzschlag? Untersuchung der treibenden Kräfte des Blutflusses in der Fontan-Zirkulation
2014
2013
Julia Moosmann (Erlangen)
Systemische Inflammation als maßgeblicher Pathomechanismus der Failing-Fontan Physiologie
2012
Sonja Wollersheim (Berlin)
Neuropsycholoqlsches Langzeit follow-up bei Patienten nach arterieller Switch-Operation mit und ohne Bluttransfusion
2012
2012
Sabrina Lück (Bonn)
Myokardprotektion des neonaten Herzens
2011
Sohrab Fratz (München)
Katheteruntersuchung ohne Röntgenstrahlen
2011
2011
Boris Schmitt (Berlin)
Optimierte Medikamentendosis für schwache Herzen
2010
Joachim G. Eichhorn (Heidelberg)
Magnetic resonance imaging of pulmonary blood supply: Visualization of Four-dimensional flow, and
assessment of regional perfusion, vascular compliance and pulmonary resistance in the Fonatan circulation2010
2010
Oliver Miera (Berlin)
Vergleich zwischen ungewaschenen und gewaschenen Erythrozytenkonzentraten: Eine pädiatrische prospektive randomisierte Studie